Mehr als 50 Strecken wurden unter der Thematik

"KULTUR LANDSCHAFT WASSER"

für das Jahr 2016 insgesamt vorbereitet.



Dazu nachfolgend wesentliche Details und im Anschluss, was davon gefahren wurde.





KULTUR


Mit diesem Begriff verbinden wir Brückenbauwerke, Garten- und Parkanlagen, Herrensitze, Klöster, Mühlen, Rittergüter sowie Schlösser und werden viele derartige Objekte im Verlauf des Jahres aufgrund der Tourenplanung ansteuern. So sind wir u. a. während des "Calenberger Landsommer" zu Gast auf dem Ober- und Untergut in Lenthe, um ausgestellte Exponate verschiedener Künstler in den historischen Gartenanlagen in Augenschein zu nehmen. Bei der Gelegenheit besuchen wir das restaurierte Geburtshaus von Werner von Siemens, dem Mitbegründer der heutigen Siemens AG, gleich mit. 

In diesem Jahr ist die große Sammlung zeitgenössischer Kunst von Andrew Hall in seinem Schloss Derneburg zu sehen und uns einen Besuch wert. Werke von Georg Baselitz und Jörg Immendorff, von Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Andy Warhol und vielen, vielen anderen wichtigen Künstlern werden ausgestellt. Es wird großartig sein.

Die erste Rechenmaschine, die Verwendung von Indizes, die größte Fontäne Europas in den Herrenhäuser Gärten von Hannover, das binäre Zahlensystem auf dem die Computertechnologie basiert – das alles sind Forschungen, Erfindungen und Entdeckungen von Gottfried Wilhelm Leibniz, welche die Welt veränderten und unser Leben bis heute prägen.

2016 jährt sich der Todestag vom Genius Leibniz, welcher in Hannover lebte und starb, zum 300. Mal. Hannover feiert mit einem vielfältigen Jahresprogramm einen der letzten Universalgelehrten. 

Weitere kulturelle Exkursionen stehen im Programm. 

Als ein besonderes Highlight herausgestellt sein soll an dieser Stelle noch die Mehrtagesfahrt nach Berlin und Potsdam in der vierten Augustwoche. In den Fokus rücken wir dabei die "Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg", deren Vielzahl von Objekten wir mit dem Rad aufsuchen und als bedeutende Kulturgüter mit staunenden Augen wahrnehmen und in Erinnerung behalten werden. 


LANDSCHAFT


Zuallererst mal werden die ECV-Radtouren 2016 im Calenberger Land und der Region Hannover als Halb- und Ganztagestouren gefahren. Darüber hinaus werden unterschiedliche Landschaften im Weserbergland, im Gebiet von Deister, Ith, Osterwald und Süntel sowie dem Schaumburger Land mehrfach im Jahr als Tagestouren angesteuert. Der Mühlenkreis Minden-Lübbecke und der Teutoburger Wald stehen des weiteren auf der Agenda. 

Für die ferneren Ziele wie Berlin mit Brandenburg und die Fulda-Werra-Fahrt nehmen wir uns mehrere Tage Zeit. 


WASSER


Viele der diesjährigen ECV-Routen sind im wahrsten Sinne des Wortes am Wasser gebaut. 

Wir radeln durch die Leinemasch, oder entlang von Aller und Emmer, besuchen das romantische Durbeketal und das der Fuhse. Von Berlins Wannsee geht's per Pedes zum Templiner See und weiter zum Schwielowsee in das Havelland. Das Steinhuder Meer wird besucht werden. Ein Rundkurs ist auch die Wegführung der Mehrtages-Fulda-Werra-Tour. Die Weser sehen wir in unterschiedlichen Abschnitten vielfach im Jahr. Der Ilmenauradweg und die Innerste sollen nicht unerwähnt bleiben. 

Für den Fall, dass das Wasser die Equipe im Laufe des Jahres süchtig machen sollte, wird eine 2-Tages-Überraschungstour in Aussicht gestellt. Natürlich irgendwohin wo ganz viel Wasser ist 


Für die Durchführung der ausgearbeiteten Radtouren braucht es nur noch eines:
beständiges Wetter. 







Tourenangebote: