Im Verlauf des Jahres 2017 möchte ich im Rahmen der Tourenplanung viele kulturelle Objekte mit dem Fahrrad ansteuern. Mit diesem Begriff verbinde ich Brückenbauwerke, Garten- und Parkanlagen, Herrensitze, Kirchen und Klöster, Mühlen, Rittergüter sowie Schlösser.
LANDSCHAFT
Die ECV-Radtouren werden im Calenberger Land und der Region Hannover als Halb- und Ganztagestouren gefahren. Darüber hinaus werden unterschiedliche Landschaften im Weserbergland, im Gebiet hinter dem Deister, Ith, Osterwald und Süntel sowie dem Schaumburger Land mehrfach im Jahr als Tagestouren angesteuert. Der Mühlenkreis Minden-Lübbecke, die frühere Grafschaft Hoya und der Teutoburger Wald stehen des weiteren auf der Agenda. Für die ferneren Ziele wie Allgäu, Bremen, Münster oder Osnabrück, das ehemalige Herzogtum Lauenburg sowie die Ilmenau nehmen wir uns mehrere Tage Zeit.
WASSER
Viele der diesjährigen Routen sind im wahrsten Sinne des Wortes am Wasser gebaut. Wir radeln durch die Leinemasch oder entlang von Aller und Emmer, besuchen das romantische Durbeketal und das der Fuhse. Das Steinhuder Meer wird selbstverständlich umrundet werden. Die Weser sehen wir in unterschied-lichen Abschnitten vielfach im Jahr. Der Ilmenauradweg und die Innerste sowie Leine sollen nicht unerwähnt bleiben. Und wenn das Wasser die Equipe im Laufe des Jahres süchtig machen sollte, wird das ganze noch mit einer Überraschungstour an die Elbe ergänzt werden.
Das Highlight des Jahres für die Equipe wird eine 5-Tage-Tour in das Allgäu sein. Von der Blau und Donau zur Iller und Argen und weiter bis an den Bodensee wird die Route im August führen. Die Tour ist für die 33. KW geplant. Besucht werden die Städte Ulm, Blaubeuren sowie Blaustein an der Schwäbischen Alb, Bad Wurzach, Kißlegg sowie Wangen im Allgäu und am Bodensee Lindau, Bad Schachen, Wasserburg und Nonnenhorn.
Für die Durchführung der ausgearbeiteten Radtouren braucht es nur eines: beständiges Wetter.